XRP-ETFs: Hoffnung auf Genehmigung steigt

14. März 2025

Die jüngsten Entwicklungen rund um XRP-ETFs lassen die Krypto-Community aufhorchen. Während die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) weiterhin zögert, Anträge für XRP-ETFs zu genehmigen, sind neue Akteure in das Rennen eingestiegen. Zwei bedeutende Entwicklungen könnten die Zukunft von XRP als börsengehandeltes Produkt maßgeblich beeinflussen.

SEC verschiebt Entscheidung über XRP-ETFs

Die SEC hat erneut eine Entscheidung über die Zulassung von XRP-ETFs hinausgezögert. Unternehmen wie Grayscale und Bitwise, die Spot-ETFs für XRP auf den Markt bringen wollen, müssen weiter warten. Die Behörde hat sich dafür entschieden, ihre Entscheidung bis Ende Mai aufzuschieben. Das bedeutet, dass Anleger, die über regulierte Finanzprodukte in XRP investieren wollen, sich noch gedulden müssen.

Dieses Vorgehen der SEC ist nicht ungewöhnlich. Bloomberg-Analyst James Seyffart bezeichnet die Verzögerung als „Standardvorgehen“. Dennoch bleibt ungewiss, wann genau eine Genehmigung erfolgen könnte. Die Genehmigung von Bitcoin- und Ether-ETFs hat Jahre gedauert, und für alternative Kryptowährungen wie XRP könnte sich dieser Prozess ebenso lange hinziehen.

Chance auf Genehmigung steigt laut Marktprognosen

Trotz dieser Verzögerung gibt es Grund zur Hoffnung für XRP-Befürworter. Laut Prognosen der Krypto-Wettplattform Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein XRP-ETF bis 31. Juli genehmigt wird, bei 35 %. Bis Ende 2025 steigt diese Wahrscheinlichkeit auf 72 %. Diese Prognosen spiegeln das wachsende Vertrauen sowohl institutioneller als auch privater Investoren wider.

Ein entscheidender Faktor dabei ist der politische Wandel in den USA. Mit der Übernahme des Präsidentenamts durch Donald Trump hat sich die Krypto-Regulierungslandschaft verändert. Der neue SEC-Vorsitzende Paul Atkins gilt als krypto-freundlich, wurde jedoch noch nicht vom Kongress bestätigt. Seine Ernennung könnte die Chancen auf eine baldige Genehmigung von XRP-ETFs erhöhen.

Franklin Templeton steigt mit eigenem XRP-ETF in den Markt ein

Eine weitere bedeutende Entwicklung ist der Einstieg von Franklin Templeton in den XRP-ETF-Markt. Das Vermögensverwaltungsunternehmen mit einem verwalteten Gesamtvermögen von über 1,68 Billionen USD hat offiziell eine Registrierung für „The Franklin XRP Trust“ eingereicht.

In seiner Einreichung macht Franklin Templeton deutlich, dass der Fonds darauf abzielen wird, die Preisentwicklung von XRP nachzubilden. Die Vermögenswerte des Fonds bestehen hauptsächlich aus XRP, die von einem Treuhänder verwahrt werden. Das Finanzprodukt soll Investoren eine regulierte Möglichkeit bieten, von der Wertentwicklung des Tokens zu profitieren.

Institutionelles Interesse steigt – was das für XRP bedeutet

Die steigende Zahl der ETF-Anträge deutet darauf hin, dass institutionelle Investoren Interesse an XRP zeigen. Bereits jetzt dominieren Bitcoin- und Ether-ETFs den Markt mit einem Gesamtwert von 99 Milliarden USD. Eine ähnliche Entwicklung bei XRP-ETFs könnte den Token weiter in den Mainstream bringen.

JPMorgan prognostiziert, dass die Einführung von XRP-ETFs innerhalb eines Jahres Zuflüsse von bis zu 8 Milliarden USD generieren könnte. Dies würde die Marktdynamik erheblich verändern und XRP langfristig etablieren.

Herausforderungen und Ausblick

Obwohl das regulatorische Umfeld für Kryptowährungen in den USA im Wandel ist, bleibt abzuwarten, wie schnell neue ETFs tatsächlich genehmigt werden. Die Ernennung eines SEC-Vorsitzenden mit einer krypto-freundlichen Haltung könnte den Prozess beschleunigen, aber ein sofortiger politischer Umschwung ist unwahrscheinlich.

Auch wenn Franklin Templeton mit seinem XRP-ETF-Antrag überrascht hat, könnte der Erfolg begrenzt sein. Die bisherigen Bitcoin- und Ether-ETFs des Unternehmens haben nur einen geringen Marktanteil von unter einem Prozent. BlackRock und Fidelity dominieren nach wie vor den Markt.

Die Zukunft von XRP-ETFs bleibt ungewiss. Während Analysten optimistisch sind, bleibt die finale Entscheidung bei der SEC. Dennoch zeigt das wachsende institutionelle Interesse, dass XRP als Anlageklasse nicht ignoriert werden kann.

Du liest gerade den Artikel: "XRP-ETFs: Hoffnung auf Genehmigung steigt"
14. März 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert