West Virginia: Innovativ in Krypto-Investitionen

15. Februar 2025

West Virginia unternimmt einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Finanzinnovationen. Senator Chris Rose hat den Inflation Protection Act of 2025 eingebracht, ein Gesetz, das es der Staatskasse ermöglichen würde, einen Teil ihrer Mittel in Kryptowährungen und Edelmetalle zu investieren.

West Virginias Schritt in die digitale Finanzwelt

Am 14. Februar wurde der Gesetzesentwurf offiziell eingereicht. Eine der Kernbestimmungen des Vorschlags legt fest, dass nur digitale Vermögenswerte mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 750 Milliarden US-Dollar für Investitionen in Betracht kommen. Gegenwärtig erfüllt lediglich Bitcoin (BTC) diese Anforderung.

Darüber hinaus bezieht der Vorschlag auch Stablecoins mit ein, die oft als Absicherung gegen Marktschwankungen genutzt werden.

Bis zu 10 % der State Treasury für Bitcoin und Gold

Das Gesetz ermöglicht es der Staatskasse, bis zu 10 % ihrer Reserven in Kryptowährungen und Edelmetalle anzulegen. Dies soll die finanzielle Stabilität West Virginias stärken und Schutz vor Inflation bieten.

Diese Vermögenswerte könnten entweder direkt über Blockchain-Technologien gehalten oder in Form börsengehandelter Fonds (ETFs) erworben werden. ETFs für Bitcoin haben in den letzten Monaten an Popularität gewonnen, insbesondere nachdem die US-Börsenaufsicht SEC Anfang 2024 erstmals Bitcoin-Spot-ETFs genehmigte.

Trend zur Krypto-Adoption auf Staatsebene wächst

West Virginia steht mit diesem Vorstoß nicht allein da. In mehreren US-Bundesstaaten gibt es ähnliche Bestrebungen, Kryptowährungen als Teil der staatlichen Finanzstrategien zu etablieren.

So verabschiedete Utahs Repräsentantenhaus am 6. Februar ein Gesetz, das der Staatskasse erlaubt, in Bitcoin sowie ausgewählte Altcoins und Stablecoins zu investieren. Der Vorschlag wird derzeit im Senat des Bundesstaates geprüft.

Am selben Tag stellte Kentucky einen Gesetzesentwurf vor, der es erlauben würde, bis zu 10 % der staatlichen Mittel in digitale Vermögenswerte anzulegen – ein nahezu identisches Modell zu West Virginias Inflation Protection Act.

Bundesweite Bewegung: Mehrere Staaten ziehen nach

Auch andere Staaten stoßen in dieselbe Richtung vor. Am 13. Februar präsentierten die Michigan-Vertreter Bryan Posthumus und Ron Robinson einen Gesetzentwurf für eine digitale Staatsreserve. Im Gegensatz zu anderen Bundesstaaten verzichtet Michigan jedoch auf Einschränkungen hinsichtlich der Art der digitalen Vermögenswerte.

In Texas wurde kürzlich ein früherer Gesetzentwurf zur Einrichtung einer staatlichen Bitcoin-Reserve wieder aufgegriffen und um weitere Kryptowährungen erweitert.

Florida spielt ebenfalls eine Vorreiterrolle. Dort schlug der republikanische Senator Joe Gruters vor, Teile der Staatsreserven in Bitcoin und digitale Vermögenswerte umzuschichten, um eine Absicherung gegen Inflation zu schaffen.

Weitere Staaten wie Arizona und North Carolina haben ebenfalls Gesetze auf den Weg gebracht oder zumindest in Ausschüssen vorangetrieben. Lediglich North Dakota hat ein ähnliches Vorhaben bislang nicht weiterverfolgt.

Bitcoin-ETFs florieren in den USA

Neben diesen staatlichen Initiativen sieht auch der Kapitalmarkt eine zunehmende Adaption von Bitcoin. Die US-Börsen erlebten im Januar 2024 einen massiven Zufluss in Bitcoin-ETFs – fast 5 Milliarden Dollar flossen in diese Anlageprodukte.

Experten gehen davon aus, dass Bitcoin-ETFs allein in den USA bis Ende 2024 auf ein Gesamtvolumen von mehr als 50 Milliarden Dollar anwachsen könnten. Dieser Trend verdeutlicht die wachsende Nachfrage institutioneller Investoren nach Kryptowährungen als wertstabile Anlagealternative.

Fazit: Krypto-Akzeptanz auf dem Vormarsch

West Virginias Vorstoß zeigt deutlich, dass Kryptowährungen und Edelmetalle zunehmend in die Finanzstrategien einzelner Bundesstaaten einfließen. Der Inflation Protection Act of 2025 könnte West Virginia in eine Vorreiterrolle bringen, wenn es um staatlich abgesicherte Bitcoin- und Gold-Investitionen geht.

Da sich ähnliche Gesetzesinitiativen in mehreren anderen Staaten in den parlamentarischen Verfahren befinden, könnte sich in den kommenden Monaten eine landesweite Bewegung hin zur staatlichen Krypto-Adoption entwickeln.

15. Februar 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top 5 Krypto-Investitionen für 2025

Die Kryptomärkte könnten sich auf dem Weg zu einer Erholung befinden, mit vielversprechenden Kryptowährungen wie Solaxy, XRP, Solana und Cardano, die Potenzial für zukünftige Gewinne bieten. Jetzt investieren und von der Marktverbesserung profitieren.