Vaulta: Rebranding und Neuausrichtung für Web3-Banking

20. März 2025

Die Blockchain-Plattform EOS hat eine bedeutende Veränderung angekündigt: Sie wird in „Vaulta“ umbenannt und richtet sich künftig verstärkt auf Web3-Banking und Finanzberatungsdienste aus. Diese Neuausrichtung hat einen deutlichen Kursanstieg des EOS-Tokens zur Folge gehabt, was auf gesteigertes Interesse in der Krypto-Community hinweist.

Rebranding zu Vaulta: Ein Schritt in die Zukunft des Web3-Bankings

Die Entscheidung, EOS in Vaulta umzubenennen, basiert auf jahrelanger Entwicklung, Marktbeobachtung und strategischer Planung. Ziel ist es, Web3-Technologien enger mit bestehenden Finanzsystemen zu verknüpfen. Nach Angaben des Projekts wird Vaulta ein skalierbares und robustes Betriebssystem für reale Finanzanwendungen bereitstellen.

Ein zentraler Bestandteil dieser Transformation ist die Integration mit exSat, einer Bitcoin-basierten digitalen Banklösung. Diese Entwicklung macht Bitcoin zum Rückgrat eines neuen dezentralisierten Finanzökosystems. Durch die engere Verzahnung mit der etablierten Finanzwelt soll es Vaulta ermöglichen, institutionelle Akteure für DeFi-Lösungen zu gewinnen.

EOS-Token wird zu Vaulta-Token: Token-Swap angekündigt

Mit dem offiziellen Übergang Ende Mai wird der aktuelle EOS-Token in den Vaulta-Token umgewandelt. Der Swap wird über vier Monate hinweg bi-direktional möglich sein, sodass Nutzer ihre EOS-Token im Verhältnis 1:1 in Vaulta-Token tauschen können. Dies bietet bestehenden Investoren eine nahtlose Möglichkeit, sich an der neuen Richtung des Netzwerks zu beteiligen.

Neuausrichtung mit starken Partnern

Um seine neuen Ziele zu erreichen, setzt Vaulta nicht nur auf technologische Innovationen, sondern auch auf strategische Partnerschaften. Bereits bestehende Kooperationen mit Ceffu, Spirit Blockchain und Blockchain Insurance Inc. sollen vertieft und neue Partner hinzugewonnen werden.

Besonderes Augenmerk liegt auf vier Kernbereichen, den sogenannten „Vier Säulen“: Vermögensverwaltung, Verbraucherzahlungen, Portfoliomanagement und Versicherungen. Diese sollen dazu beitragen, das Web3-Banking-Ökosystem massiv auszubauen und neue Anwendungsfälle für digitale Vermögenswerte zu schaffen.

EOS-Kursanstieg nach der Ankündigung

Die Umstellung auf Vaulta hat unmittelbare Auswirkungen auf den EOS-Kurs gezeigt. Innerhalb von 24 Stunden nach der Ankündigung stieg der Kurs um 17,2 % auf 0,5764 US-Dollar. Am 18. März erreichte er sogar kurzfristig 0,6528 US-Dollar.

Trotz dieses Anstiegs liegt der EOS-Preis noch deutlich unter seinem Allzeithoch von 22,71 US-Dollar im April 2018. Seither hat die Kryptowährung einen drastischen Rückgang von 97,5 % verzeichnet. Doch der jüngste Kursanstieg signalisiert ein erneutes Interesse an der Plattform und könnte den Grundstein für eine nachhaltige Erholung legen.

Vaulta Banking Advisory Council: Experten für Innovation

Mit dem Rebranding wurde auch der Vaulta Banking Advisory Council ins Leben gerufen. In diesem Gremium finden sich Führungskräfte aus dem Banken- und Web3-Sektor, darunter Experten von Systemic Trust, Tetra und ATB Financial. Ihre Aufgabe besteht darin, eine strategische Ausrichtung zu gewährleisten, die regulatorischen Anforderungen entspricht und reale Anwendungsmöglichkeiten identifiziert.

Insbesondere Alexander Nelson, Senior Director für digitale Finanzen bei ATB Financial, sieht in Vaulta großes Potenzial: Die Plattform könne eine Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain schlagen. Durch die neue Infrastruktur ermögliche Vaulta traditionelle Investmentfonds den Eintritt in das dezentrale Finanzwesen mit Bitcoin als Kernbestandteil.

Historie von EOS: Ein ambitioniertes Projekt mit Herausforderungen

EOS wurde 2018 mit dem Anspruch gestartet, eine leistungsfähigere Alternative zu Ethereum zu sein. Das Initial Coin Offering (ICO) der Plattform war mit 4,1 Milliarden US-Dollar eines der größten in der Geschichte der Kryptowährungen.

Allerdings war der Weg von EOS nicht frei von Kontroversen. Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen Block.one, das hinter EOS stand, von der US Securities and Exchange Commission (SEC) wegen der Durchführung eines nicht registrierten ICOs angeklagt. In einer außergerichtlichen Einigung zahlte Block.one eine Strafe von 24 Millionen US-Dollar.

Vaulta: Die Zukunft des Web3-Banking?

Mit der Neuausrichtung und Umbenennung zu Vaulta positioniert sich das einstige EOS-Netzwerk strategisch neu. Der Fokus auf Web3-Banking und die Integration mit Bitcoin könnten dem Projekt neuen Schwung verleihen.

Für Investoren und Nutzer bleibt abzuwarten, ob die ambitionierten Pläne in der Praxis umgesetzt werden können. Doch die bisherigen Kursreaktionen zeigen, dass das Marktinteresse an Vaulta groß ist – ein positives Signal für die Zukunft des Netzwerks.

20. März 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert