Solana (SOL) verzeichnete im vierten Quartal 2024 ein beeindruckendes Wachstum, das durch die Expansion im DeFi-Sektor, die steigende Popularität von NFTs und eine verstärkte institutionelle Akzeptanz befeuert wurde. Laut dem jüngsten Bericht von Messari stieg der Gesamtumsatz von Solana um 213 % auf satte 840 Millionen US-Dollar. Wichtige Treiber hinter dieser Entwicklung waren dezentrale Börsen (DEXs), innovative NFT-Marktplätze sowie strategische Partnerschaften im institutionellen Bereich.
DEX-Wachstum als Haupttreiber des Erfolgs
Ein maßgeblicher Faktor für den Erfolg von Solana im Q4 2024 war der Boom im Bereich der dezentralen Finanzmärkte (DeFi). Der Total Value Locked (TVL) – die gesamte Liquidität, die in DeFi-Protokollen auf Solana gebunden ist – legte um 64 % zu und erreichte 8,6 Milliarden US-Dollar. Damit überholte Solana das Tron-Netzwerk und schob sich auf Platz zwei im globalen DeFi-Ranking.
Besonders herausragend war die Performance von Solanas größten DEXs, darunter:
- Raydium: Wachstum von 242 % im Quartalsvergleich
- Lifinity: Anstieg um 360 %
- Jupiter Perps: Erhöhung um 73 %
Parallel dazu erlebte die Meme-Coin-Bewegung auf Solana einen neuen Höhepunkt. Token wie FARTCOIN und AI16z sorgten für hohe Handelsvolumina, was wiederum die durchschnittlichen DEX-Transaktionen auf 3,3 Milliarden US-Dollar pro Tag klettern ließ – ein Plus von 150 % im Vergleich zum Vorquartal.
Steigende Aktivität im NFT-Sektor
Neben dem DeFi-Sektor konnte sich Solana auch als einer der führenden Akteure im NFT-Bereich behaupten. Die durchschnittlichen täglichen Handelsvolumina für NFTs stiegen um 7 %. Zwei Plattformen dominierten den Marktplatz:
- Tensor: Handelsvolumen von 103 Millionen US-Dollar (+14 % QoQ)
- Magic Eden: Rückgang auf 68 Millionen US-Dollar (-28 % QoQ)
Zusätzlich zu diesen Marktplätzen setzte Solana verstärkt auf den Ausbau seines Ökosystems mit neuen kreativen Plattformen wie Calaxy und Sanctum’s Creator Coins. Auch die Migration von Time.fun auf Solana zeigt, dass das Netzwerk für digitale Künstler und Content-Ersteller zunehmend attraktiv wird.
Institutionelle Adoption nimmt Fahrt auf
Ein weiterer bemerkenswerter Trend im vierten Quartal 2024 war die steigende institutionelle Akzeptanz von Solana. Insbesondere die Entscheidung von Thailands ältester Bank, Siam Commercial Bank, Solana zur Abwicklung von Stablecoin-basierten grenzüberschreitenden Zahlungen zu nutzen, markierte einen wichtigen Meilenstein.
Die Marktkapitalisierung von Stablecoins auf Solana wuchs um 36 % auf 5,1 Milliarden US-Dollar, womit das Netzwerk den fünften Platz unter allen Blockchain-Stablecoin-Märkten einnahm. Dabei blieb USD Coin (USDC) die dominierende Stablecoin auf Solana.
Verbesserungen der Netzwerk-Infrastruktur
Parallel zur steigenden Nutzung verbesserte Solana auch seine technische Infrastruktur erheblich. Zwei wesentliche Upgrades wurden implementiert:
- Agave V2.0: Eine aktualisierte Client-Version, die von über 90 % der Netzwerkteilnehmer übernommen wurde.
- Firedancer: Eine neue, in Entwicklung befindliche Client-Software, die erhebliche Skalierbarkeitsverbesserungen verspricht.
Im Zuge dieser Updates nahm auch das Liquid Staking auf Solana weiter Fahrt auf und legte um 33 % QoQ zu. Die steigende Netzwerkaktivität wurde zudem durch einen 171%igen Anstieg bei den täglich zahlenden Nutzern unterstrichen, was auf eine wachsende allgemeine Akzeptanz und verstärkte Nutzung des Netzwerks hindeutet.
Kommt ein Solana-ETF? Institutioneller Zugang rückt näher
Für institutionelle Anleger eröffnet sich möglicherweise bald eine neue Möglichkeit, in Solana zu investieren. Am 29. Januar reichte die Cboe BZX Exchange eine neue Reihe von Anträgen für Solana-basiere ETFs ein, darunter Investitionsprodukte von:
- Canary Solana Trust
- Bitwise Solana ETF
- 21Shares Core Solana ETF
- VanEck Solana Trust
Diese erneuten Anträge haben regulatorische Diskussionen neu entfacht, nachdem frühere Bewerbungen von der SEC zurückgezogen wurden. Sollte ein Solana-ETF genehmigt werden, könnten institutionelle Investoren erheblich leichter in SOL investieren, ohne die Kryptowährung selbst halten zu müssen. Dies könnte zusätzliche Kapitalströme in das Netzwerk lenken und das Wachstum der Plattform weiter beschleunigen.
Schlussfolgerung
Q4 2024 wird als ein herausragendes Quartal für Solana in Erinnerung bleiben. Die Plattform konnte ihre Spitzenstellung im DeFi-Bereich ausbauen, ihre Position im NFT-Markt festigen und gleichzeitig bedeutende Fortschritte bei der institutionellen Akzeptanz machen. Die bemerkenswerte Umsatzsteigerung von 213 % zeigt das wachsende Vertrauen der Marktteilnehmer in Solana als führende Blockchain.
Mit weiteren technischen Upgrades, einer zunehmenden Anzahl an institutionellen Partnerschaften und der möglichen Einführung eines Solana-ETFs im Blick, bleibt die Zukunft des Netzwerks äußerst vielversprechend.
0 Kommentare