SIX: Neuer Digital Collateral Service revolutioniert Sicherheitenmanagement

12. Februar 2025

„`html

Die Schweizer Börsengruppe SIX hat mit ihrem Digital Collateral Service eine wegweisende Innovation eingeführt, die es Finanzinstituten ermöglicht, Kryptowährungen und traditionelle Wertpapiere als Sicherheiten zu nutzen. Damit reduziert sich die Notwendigkeit separater Plattformen, was sowohl das Risikomanagement als auch die betriebliche Effizienz verbessert.

Neue Möglichkeiten für Finanzinstitute

Die SIX Gruppe, die zu den größten Dreiparteien-Agenten Europas gehört, bietet umfassende Lösungen für das Sicherheitenmanagement. Die Einführung des neuen Digital Collateral Service soll Institutionen dabei unterstützen, sowohl digitale als auch traditionelle Vermögenswerte effizienter zu verwalten.

Durch die Kombination von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum mit Anleihen als hinterlegte Sicherheit ermöglicht SIX eine bessere Absicherung von Transaktionen. Diese Entwicklung ist insbesondere für institutionelle Händler und Emittenten strukturierter Produkte von Bedeutung.

Reduziertes Risiko bei Ausfällen

Ein zentrales Merkmal des neuen Systems ist der zusätzliche Schutz im Falle eines Zahlungsausfalls. Durch eine integrierte Risikomanagement-Komponente stärkt SIX das Vertrauen institutioneller Marktteilnehmer in die Nutzung von digitalen Sicherheiten.

Beschränkung auf Krypto-nahe Transaktionen

Obwohl das Digital Collateral Service eine wichtige Brücke zwischen traditionellen und digitalen Finanzmärkten schlägt, ist dessen Anwendung vorerst auf Krypto-nahe Geschäfte limitiert. Dazu zählen insbesondere Geschäfte von Emittenten börsengehandelter Produkte (ETPs), institutionellen Investoren und Kryptobörsen.

Wichtig zu beachten ist, dass das System nicht für Repo-Geschäfte oder Wertpapierleihe-Transaktionen innerhalb des SIX-Marktes genutzt werden kann. Stattdessen dient es der Besicherung außerbörslicher (OTC) und bilateraler Krypto-Transaktionen.

Integration mit SDX

Der Digital Collateral Service basiert auf der Infrastruktur der SIX Digital Exchange (SDX), die als Verwahrstelle für digitale Vermögenswerte fungiert. Durch diese Integration wird eine reibungslose Kombination aus herkömmlichen und digitalen Finanzprodukten sichergestellt.

David Newns über die Zukunft der Krypto-Sicherheiten

David Newns, Leiter der SDX, hob die steigende Bedeutung von Kryptowährungen im Sicherheitenmanagement hervor:

„Unsere neue und vollständig integrierte Lösung ermöglicht es Emittenten, Tradern, Brokern und Market Makern, ihre Sicherheitenstrategien zu optimieren, egal ob es sich dabei um Krypto oder traditionelle Wertpapiere handelt. Mit eingebauten Risikomanagement-Mechanismen eröffnet SIX Finanzinstituten neue Skalierungsmöglichkeiten.“

Unterstützte Kryptowährungen und zukünftige Erweiterungen

Zum Start umfasst das Sicherheitenangebot eine Auswahl an führenden Kryptowährungen, darunter Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Avalanche (AVAX), Cardano (ADA), Solana (SOL), Ripple (XRP) sowie den Stablecoin USDC. Je nach Marktanforderung könnten in Zukunft weitere digitale Vermögenswerte hinzugefügt werden.

Vorreiterrolle von SIX in der digitalen Finanzwelt

Die SIX-Gruppe hat sich als Innovator im Bereich der digitalen Finanzmärkte etabliert. Sie war die erste Institution, die einen vollregulierten Sekundärmarkt für digitale Wertpapiere geschaffen und eine alternative Wertpapierverwahrstelle mit einer traditionellen Zentralverwahrstelle (CSD) verbunden hat.

Darüber hinaus organisierte SDX das erste Pilotprojekt für eine Wholesale-CBDC (Central Bank Digital Currency), wodurch das Unternehmen seinen Einfluss in der Blockchain-basierten Finanzinfrastruktur weiter ausbaute.

Wachstumsprognosen für tokenisierte Vermögenswerte

Während die Tokenisierung bislang einen langsamen Start hatte, wird ihr großes Potenzial zunehmend anerkannt. Eine Studie von McKinsey & Company prognostiziert, dass der Markt für tokenisierte Vermögenswerte bis 2030 auf zwei Billionen US-Dollar anwachsen wird.

Andere Einschätzungen, wie die der Global Financial Markets Association (GFMA) und der Boston Consulting Group, gehen von einer Tokenisierung illiquider Vermögenswerte im Wert von bis zu 16 Billionen US-Dollar bis 2030 aus. Selbst konservativere Schätzungen von Citigroup erwarten ein Tokenisierungsvolumen zwischen vier und fünf Billionen US-Dollar.

Großbanken positionieren sich für die Zukunft

Angesichts dieser Entwicklung treiben große Finanzinstitute ihre Initiativen im Bereich der Tokenisierung weiter voran. Goldman Sachs plant noch in diesem Jahr die Einführung von drei neuen Tokenisierungs-Diensten, um der steigenden Nachfrage seiner Kunden gerecht zu werden.

Mit ihrem neuen Digital Collateral Service setzt die SIX-Gruppe ein starkes Zeichen für die Zukunft der digitalen Finanzmärkte und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Krypto-Sicherheiten im institutionellen Handel.

„`

12. Februar 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die besten aktuellen Presales für 2024

Entdecken Sie die besten aktuellen Presales im Kryptomarkt. Von Layer-2-Skalierungslösungen bis hin zu Meme-Coins mit echten Bitcoin-Belohnungen – hier finden Sie spannende Investmentmöglichkeiten! 🚀 #Kryptowährungen #Presales