Sicherheitsvorfall bei Four.Meme: Verlust von 183.000 $

11. Februar 2025

Die BNB Chain-basierte Meme-Coin-Launch-Plattform Four.Meme wurde Ziel eines Sicherheitsvorfalls, bei dem digitale Vermögenswerte im Wert von etwa 183.000 US-Dollar entwendet wurden. Die Plattform erkannte den Angriff in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) vom 11. Februar an und erklärte, dass ihr Team sofort Maßnahmen ergriffen habe, um das Problem zu adressieren.

Obwohl die Angreifer offenbar erhebliche Mittel entwenden konnten, versicherte Four.Meme seinen Nutzern, dass interne Gelder sicher und nicht betroffen seien.

PeckShield bestätigt Sicherheitslücke und Verlust von 183.000 US-Dollar

Die Blockchain-Sicherheitsfirma PeckShield bestätigte die Verluste und erklärte, dass sich der Vorfall in eine wachsende Liste von Sicherheitsverstößen in der Kryptobranche einreihe. Dabei handelt es sich um einen weiteren Vorfall in einer Reihe von zunehmend häufig auftretenden Angriffen auf Krypto-Protokolle und -Plattformen.

Der Sicherheitsvorfall bei Four.Meme ereignete sich nur wenige Tage nach dem spektakulären Aufstieg und anschließenden Kollaps des Test (TST)-Tokens. Am 9. Februar erreichte TST eine Marktkapitalisierung von 489 Millionen US-Dollar, bevor er innerhalb kürzester Zeit um mehr als 50 % auf 215 Millionen US-Dollar fiel, wie durch Daten von CoinMarketCap belegt wird.

Wie kam es zum plötzlichen Hype um den TST-Token?

Der massive Anstieg des TST-Tokens wurde durch ein Lehrvideo der BNB Chain ausgelöst, das versehentlich den Token im Rahmen eines Tests zeigte. Obwohl dieses Video nur zu Demonstrationszwecken diente und nicht als Investitionsempfehlung gedacht war, griffen insbesondere chinesische Krypto-Influencer das Thema auf und trieben die Spekulation um den Token an.

Die steigende Aufmerksamkeit führte dazu, dass viele kurzfristige Händler auf TST setzten, was zur rapide ansteigenden Nachfrage und letztlich zur extremen Preisvolatilität führte. Selbst Binance-Mitbegründer und ehemaliger CEO Changpeng Zhao (CZ) sah sich gezwungen, klarzustellen, dass das Video keine offizielle Empfehlung darstellte. Dennoch war der Hype bereits im vollen Gange.

Probleme in der Binance-Listungsstrategie nach TST-Turbulenzen sichtbar

Nach dem steilen Aufstieg und entsprechenden Einbrüchen des TST-Tokens äußerte sich Changpeng Zhao kritisch zur Listungspolitik von Binance. Er gab zu, dass dieser Prozess Verbesserungsbedarf aufweise, da Arbitrage-Händler auf dezentralen Börsen (DEXs) die Marktsituation gezielt ausnutzten und damit zu einer extremen Preisbewegung beitrugen.

Nach den jüngsten Ereignissen bemühte sich Binance darum, mehr Klarheit über den Listungsprozess zu schaffen. Mitbegründerin Yi He veröffentlichte daraufhin eine Stellungnahme, in der sie die Kriterien für die Bewertung potenzieller Listings erläuterte. Diese umfassen unter anderem den möglichen Return on Investment (ROI), Innovationsgrad, Nutzerwachstum und die Performance auf anderen Handelsplattformen.

Hacks und Betrug in der Krypto-Branche: Ein anhaltendes Problem

Der Vorfall bei Four.Meme reiht sich ein in eine lange Liste von Sicherheitslücken und Kryptoangriffen, die die Branche weiterhin beschäftigen. Im Jahr 2024 beliefen sich die Gesamtverluste durch Hackerangriffe und Betrugsfälle laut dem Blockchain-Sicherheitsunternehmen Immunefi auf 1,49 Milliarden US-Dollar. Dies stellt zwar einen Rückgang von 17 % im Vergleich zu 2023 dar, veranschaulicht jedoch weiterhin die erheblichen Sicherheitsrisiken in der Branche.

Wo liegen die größten Sicherheitsrisiken?

Die überwiegende Mehrheit der Verluste – rund 1,47 Milliarden US-Dollar oder 98,1 % des Gesamtbetrags – war auf Hackerangriffe zurückzuführen. Insgesamt gab es 192 registrierte Sicherheitsverstöße. Betrügerische Aktivitäten wie Rug Pulls und Scams machten hingegen nur 1,9 % der Verluste aus, wobei diese Fälle mit 28 Millionen US-Dollar Schaden eine deutliche Zunahme im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten.

Positive Entwicklung: Weniger erfolgreiche Angriffe

Es gibt jedoch auch positive Nachrichten: Laut Immunefi sank die Anzahl erfolgreicher Angriffe um 27,5 %. Während 2023 insgesamt 320 Vorfälle gezählt wurden, waren es 2024 noch 232. Experten führen diesen Rückgang auf verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, verstärkte Audits und das gestiegene Bewusstsein der Community zurück.

Weitere Opfer von Krypto-Sicherheitsvorfällen

Erst kürzlich wurde auch der Solana-basierte DEX-Aggregator Jupiter Opfer eines Sicherheitsverstoßes. Am 7. Februar wurde sein offizieller X-Account gehackt, um betrügerische Meme-Coins zu bewerben.

Auch Prominente bleiben nicht verschont: Der bekannte Schauspieler Dean Norris, bekannt aus der Serie „Breaking Bad“, wurde gleich zweimal Opfer von Social-Media-Hacks. In seinem Fall nutzten Angreifer sein X-Profil erneut für betrügerische Krypto-Werbung.

Fazit: Sicherheitsrisiken weiterhin hoch, doch Verbesserungen sichtbar

Der Fall Four.Meme zeigt erneut die Anfälligkeit von Krypto-Plattformen für Angriffe. Obwohl der Schaden im Vergleich zu anderen Hacks mit 183.000 US-Dollar relativ gering erscheint, verdeutlicht er doch die Notwendigkeit für verstärkte Sicherheitsmaßnahmen.

Die Krypto-Branche hat 2024 zwar Fortschritte im Bereich Sicherheitslösungen erzielt, jedoch bleibt das Risiko von Hacks und Betrugsfällen weiterhin bestehen. Unternehmen und Investoren müssen wachsam bleiben und ihre Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig an die neuesten Bedrohungen anpassen.

11. Februar 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die besten aktuellen Presales für 2024

Entdecken Sie die besten aktuellen Presales im Kryptomarkt. Von Layer-2-Skalierungslösungen bis hin zu Meme-Coins mit echten Bitcoin-Belohnungen – hier finden Sie spannende Investmentmöglichkeiten! 🚀 #Kryptowährungen #Presales