Rootstock, eine Bitcoin-Sidechain für Smart Contracts, hat eine bedeutende dreiteilige Upgrade-Initiative angekündigt, die die Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks erheblich verbessert. Diese Verbesserungen umfassen eine drastische Senkung der Transaktionsgebühren um 60 %, eine stärkere Ethereum Virtual Machine (EVM)-Kompatibilität sowie eine erweiterte PowPeg-Funktionalität. Zudem wird in naher Zukunft ein schnelleres Transaktionsprotokoll eingeführt.
Signifikante Reduzierung der Transaktionsgebühren
Eines der zentralen Highlights dieses Updates ist die erhebliche Kostensenkung für Transaktionen im Rootstock-Netzwerk. Durch eine Reihe von Optimierungen, die in Zusammenarbeit mit den Merge-Mining-Partnern des Netzwerks entwickelt wurden, können Nutzer und Entwickler nun Smart Contracts zu deutlich geringeren Kosten ausführen.
Das bedeutet, dass dezentrale Anwendungen (dApps) nun günstiger genutzt werden können, während Entwickler ihre Smart Contracts effizienter bereitstellen und verwalten können. Diese Maßnahme verbessert die Attraktivität der Plattform gegenüber anderen Bitcoin Layer-2-Lösungen und macht Rootstock für ein breiteres Publikum zugänglich.
Lovell Upgrade: Mehr Sicherheit, Dezentralisierung und EVM-Kompatibilität
Zum Zeitpunkt der Ankündigung wurde bereits eine erste Phase des Upgrades implementiert, während das sogenannte „Lovell Upgrade“ noch am selben Tag live gehen sollte. Es bringt mehrere entscheidende Verbesserungen mit sich:
- Erweiterte EVM-Kompatibilität: Entwickler können Smart Contracts, die für andere EVM-kompatible Blockchains erstellt wurden, nun nahtlos auf Rootstock einsetzen.
- Mehr Sicherheit: PowPeg, die native Brücke zwischen Bitcoin und Rootstock, erfährt eine verbesserte Validierung, um sicherzustellen, dass alle Änderungen sorgfältig geprüft werden, bevor sie wirksam werden. Dies erhöht die Sicherheit der auf Rootstock gesperrten Bitcoin (RBTC).
- Höhere Dezentralisierung: Die Anzahl der „Pegnatories“ (Signierer des PowPeg-Mechanismus) wird von derzeit 9 auf 60 erweitert, um eine stärkere Dezentralisierung sicherzustellen.
Faster Protocol: Schnellere Transaktionen durch schnellere Blockzeiten
Ein weiteres bedeutendes Upgrade ist das „Faster Protocol“, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Dieses neue Protokoll soll die Blockzeit von derzeit 30 Sekunden auf nur fünf Sekunden reduzieren. Das bedeutet, dass Transaktionen annähernd in Echtzeit bestätigt werden können, was eine wesentlich bessere Benutzererfahrung sowohl für Zahlungen als auch für Smart Contracts ermöglicht.
Die Kombination aus niedrigeren Gebühren und schnelleren Transaktionen könnte Rootstock zu einer der besten Optionen für Bitcoin-basierte DeFi-Anwendungen machen.
Die Zukunft von Rootstock: Skalierbarkeit und Wettbewerb mit anderen Layer-2-Lösungen
Mit diesen weitreichenden Upgrades positioniert sich Rootstock als eine der führenden Bitcoin-Sidechains für Smart Contracts. Laut Daniel Fogg, CEO von RootstockLabs, ist diese Transformation das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit den Minern des Netzwerks, um eine effiziente, sichere und dezentrale Lösung zu schaffen.
Fogg betonte zudem, dass Rootstock durch diese Maßnahmen seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Bitcoin Layer-2-Lösungen erheblich steigere. Während viele andere Second-Layer-Lösungen wie das Lightning Network vor allem auf Zahlungen fokussiert sind, erlaubt Rootstock eine umfangreiche Smart-Contract-Funktionalität, die mit Ethereum-basierten Lösungen vergleichbar ist.
Warum Rootstock eine einzigartige Lösung für Bitcoin-Smart-Contracts bleibt
Rootstock kombiniert die Sicherheit und Dezentralisierung von Bitcoin mit der Flexibilität und Programmierbarkeit der Ethereum Virtual Machine. Diese Kombination ermöglicht eine Vielzahl von neuen Anwendungen, darunter dezentrale Finanzprodukte (DeFi), Tokenisierung von Assets und automatisierte Smart-Contract-Implementierungen.
Das Netzwerk nutzt die Programmiersprache Solidity und ist durch das Merge-Mined Proof-of-Work-Konsensverfahren gesichert. Über 60 % der Bitcoin-Netzwerk-Hash-Rate sichern gleichzeitig Rootstock, was einen erheblichen Schutz gegen potenzielle Angriffe bietet.
Fazit: Eine vielversprechende Zukunft für Rootstock
Die aktuellen und geplanten Verbesserungen von Rootstock werden voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Bitcoin-Community haben. Die reduzierte Gebührenstruktur, die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen und die geplanten Geschwindigkeitsverbesserungen machen die Plattform attraktiver für Entwickler und Nutzer gleichermaßen.
Während sich der Markt für Bitcoin-Sidechains weiter entwickelt, könnte Rootstock eine Schlüsselrolle in der Zukunft von Bitcoin-gestützten Smart Contracts übernehmen. Damit ist Rootstock gut positioniert, um sowohl als Alternative als auch Ergänzung zu bestehenden Smart-Contract-fokussierten Blockchains wie Ethereum zu fungieren.
0 Kommentare