Michigan plant Bitcoin-Reserve: Neuer Krypto-Trend in den USA?

14. Februar 2025

Der US-Bundesstaat Michigan hat sich dem wachsenden Trend angeschlossen und einen Gesetzesentwurf für eine Bitcoin-Reserve vorgelegt. Damit reiht sich Michigan als 20. Bundesstaat der USA in die Liste derjenigen ein, die über eine gesetzliche Grundlage für strategische Investitionen in Kryptowährungen nachdenken. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Staatsschatzmeister von Michigan einen Teil der staatlichen Mittel in Bitcoin und andere Kryptowährungen investieren kann.

Details des Gesetzesentwurfs

Der neue Gesetzesentwurf mit der Nummer House Bill 4087 wurde am Donnerstag von den Abgeordneten Bryan Posthumus und Ron Robinson eingebracht. Er sieht vor, dass die staatlichen Investitionen aus dem allgemeinen Fonds und dem Wirtschafts-Stabilisierungsfonds stammen dürfen. Allerdings gibt es eine Obergrenze von 10 %, sodass nicht mehr als dieser Anteil in Kryptowährungen angelegt werden darf.

In einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) äußerte sich Posthumus begeistert über die Pläne und erklärte, dass Michigan eine Vorreiterrolle in der Krypto-Industrie übernehmen könne, ähnlich wie der Bundesstaat Texas. Texas gilt als führend in Sachen Krypto-Politik, insbesondere mit seinen Gesetzen zur Bitcoin-Förderung.

Bitcoin als strategische Staatsreserve

Der Gesetzesentwurf umfasst nicht nur Investitionen in Kryptowährungen, sondern erlaubt dem Staatsschatzmeister auch, Kryptowerte zu verleihen, um zusätzliche Renditen für den Staat zu erzielen. Eine spezielle Festlegung besagt, dass diese Kredite kein zusätzliches finanzielles Risiko für den Staat Michigan darstellen dürfen.

Ein weiterer zentraler Punkt des Gesetzes ist die sichere Aufbewahrung der Kryptoinvestitionen. Michigan plant, Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte entweder direkt über eine sichere Verwahrungslösung zu halten oder sie in Form eines börsengehandelten Produkts (ETP) einer registrierten Investmentgesellschaft zu erwerben. Dieser Schritt soll das Sicherheitsrisiko minimieren und eine regulierte Struktur bieten.

Minnesota unter den 20 US-Staaten mit Krypto-Reserven

Mit diesem Vorschlag schließt sich Michigan einer wachsenden Anzahl von Staaten an, die Krypto-Reserven in ihre Finanzstrategie aufnehmen wollen. Laut einer Analyse von Matthew Sigel, dem Leiter der Abteilung für digitale Vermögenswerte bei VanEck US, gibt es inzwischen 20 US-Bundesstaaten, die ähnliche Gesetzesentwürfe erarbeitet haben oder bereits aktiv verfolgen.

Zu diesen Bundesstaaten gehören unter anderem Ohio, Oklahoma, Wyoming, Texas, Utah, North Dakota und Kentucky. Je nach finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Bundesstaaten könnten diese Maßnahmen Kapital in Höhe von 50 Millionen bis 8,7 Milliarden US-Dollar in digitale Vermögenswerte lenken.

Potenzielle Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt

Kryptowährungsexperten sind der Meinung, dass die Umsetzung solcher Gesetze erhebliche Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt haben könnte. Matthew Sigel schätzte, dass die aktuellen Gesetzesentwürfe das Investitionsvolumen um bis zu 23 Milliarden US-Dollar steigern könnten. Dies würde zur Akkumulation von etwa 247.000 BTC führen, was auf Grundlage des aktuellen Bitcoin-Angebots eine bedeutende Marktverschiebung darstellen könnte.

Einige Bundesstaaten, darunter Maryland, haben bereits angekündigt, Bitcoin aus dem allgemeinen Staatsfonds zu erwerben. Andere, wie North Dakota, setzen hingegen auf alternative Finanzierungsquellen wie Spenden oder Schenkungen, um ihre Bitcoin-Reserven aufzubauen.

US-Regierung und die nationale Krypto-Strategie

Nach der Amtseinführung von Präsident Donald Trump unterzeichnete dieser eine Executive Order, die eine Bewertung darüber fordert, ob die Bundesregierung eine nationale Reserve für digitale Vermögenswerte einrichten sollte. Dieser Vorstoß könnte langfristig zu einer verstärkten Regulierung und Integration von Kryptowährungen in das Finanzsystem der Vereinigten Staaten führen.

Die Idee, dass Staaten und Regierungen Bitcoin und andere Kryptowährungen als strategische Reserve halten, gewinnt in den USA immer mehr an Bedeutung. Sollten weitere Bundesstaaten oder sogar die Bundesregierung in eine ähnliche Richtung steuern, könnte dies einen enormen Einfluss auf die weltweite Anerkennung von Bitcoin als legitimem Wertspeicher haben.

Fazit

Die Einführung des Gesetzesentwurfs in Michigan ist ein weiteres Zeichen für das wachsende Interesse an Bitcoin und digitalen Vermögenswerten als legitime Anlageklasse. Während einige Staaten bereits konkrete Maßnahmen für einen digitalen Währungsbestand ergriffen haben, könnte Michigan mit seiner Initiative eine breitere Debatte über die Zukunft der Kryptowährungen im staatlichen Finanzwesen anstoßen.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob House Bill 4087 in Michigan verabschiedet wird und ob weitere Bundesstaaten diesem Beispiel folgen. Sollte sich der Trend fortsetzen, könnte dies zu erheblichen Bitcoin-Ankäufen durch staatliche Institutionen führen und den Markt nachhaltig beeinflussen.

14. Februar 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die besten aktuellen Presales für 2024

Entdecken Sie die besten aktuellen Presales im Kryptomarkt. Von Layer-2-Skalierungslösungen bis hin zu Meme-Coins mit echten Bitcoin-Belohnungen – hier finden Sie spannende Investmentmöglichkeiten! 🚀 #Kryptowährungen #Presales