„`html
Im Dezember 2024 schien Haliey Welch auf dem Höhepunkt ihrer Karriere zu stehen. Bekannt als „Hawk Tuah Girl“, hatte sie es geschafft, aus einem viralen Moment eine florierende Karriere als Influencerin und Podcasterin aufzubauen. Doch nur wenige Monate später war alles vorbei – und der Grund dafür war ein Meme-Coin-Projekt namens $HAWK, das sich als finanzielles und öffentliches Desaster entpuppte.
Rasanter Aufstieg: Von einem Meme zur Internet-Sensation
Haliey Welch wurde dank eines kurzen Clips, in dem sie den mittlerweile ikonischen Ausdruck „Hawk Tuah“ verwendete, zur Social-Media-Sensation. Dies brachte ihr Millionen von Followern ein, insbesondere auf Instagram und X (ehemals Twitter), wo sie 2,5 Millionen bzw. 420.000 Follower erreichte.
Mit diesem plötzlichen Ruhm erhielt Welch zahlreiche Möglichkeiten, ihre Popularität in geschäftlichen Erfolg zu verwandeln. Ihr Podcast Talk Tuah startete vielversprechend, und sie konnte prominente Gäste wie den milliardenschweren Investor Mark Cuban, den YouTuber Jake Paul und den Rapper Wiz Khalifa für ihr Format gewinnen. Die Zukunft schien rosig – bis sie sich entschied, in den Kryptomarkt einzusteigen.
$HAWK: Der Anfang vom Ende
Während des Meme-Coin-Hypes Ende 2024 entschied sich Welch, ihr eigenes Token namens $HAWK auf den Markt zu bringen. Innerhalb kürzester Zeit erlangte das Projekt eine Marktkapitalisierung von fast 500 Millionen US-Dollar. Doch ebenso rasant, wie der Kurs anstieg, fiel er auch wieder – und innerhalb weniger Tage hatte der Coin 93 % seines Wertes verloren.
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Viele Investoren, insbesondere Fans von Welch, fühlten sich betrogen. Unter dem Verdacht des „Rug Pulls“ – einer gängigen Betrugsmethode in der Krypto-Welt, bei der Entwickler plötzlich verschwinden und die Investoren mit wertlosen Token zurücklassen – geriet sie schnell in die Kritik.
Die verhängnisvolle X Spaces-Sitzung
In dem Versuch, die aufgebrachten Investoren zu besänftigen, veranstaltete Welch eine X Spaces-Diskussion, die jedoch katastrophal verlief. Ihre Erklärungen wurden allgemein als unzureichend empfunden, und anstatt das Vertrauen zurückzugewinnen, machte sie alles noch schlimmer.
Am Ende des Livestreams sagte sie: „Anyhooooo, ich gehe ins Bett, wir sehen uns morgen.“ Doch das „Morgen“ kam nie – Welch zog sich vollkommen aus der Öffentlichkeit zurück. Dieses Verhalten wurde von vielen als respektlos gegenüber denjenigen empfunden, die in ihren Coin investiert hatten.
Funkstille und schwache Schadensbegrenzung
Nach dem Zusammenbruch von $HAWK tauchte Welch weitgehend ab. Über Wochen hinweg hörte man nichts von ihr – mit einer Ausnahme am 20. Dezember 2024, als sie auf X erklärte, dass sie mit Anwälten an einer Lösung für betroffene Investoren arbeite.
Doch für die meisten Menschen war das zu wenig und zu spät. Ihre vorherige Karriere als Influencerin und Podcasterin lag in Trümmern.
Der mysteriöse Podcast im Februar
Ein weiteres Kapitel dieser Geschichte kam im Februar 2025, als plötzlich eine neue Episode von Talk Tuah erschien – nur um kurz darauf wieder offline genommen zu werden. Schnelle Nutzer verbreiteten jedoch Mitschnitte der Folge auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
In dieser Episode zeigte sich Welch emotional und beteuerte, dass alle Einnahmen aus der Sendung an Tierschutzorganisationen gespendet würden. Sie erklärte zudem, dass sogar ihr Freund „Pookie“ durch den $HAWK-Crash Geld verloren habe.
Diese Rechtfertigungen fielen jedoch auf taube Ohren. Viele aus der Community betrachteten ihre Aussagen als kalkulierte PR-Maßnahme. Kritische Stimmen auf Reddit betonten, dass sie mehrfach auf die Risiken hingewiesen worden sei, diese Warnungen jedoch ignoriert habe.
Krypto-Skandale und fehlende Konsequenzen
Welchs $HAWK-Vorfall war bei weitem nicht der erste prominente Krypto-Skandal. Viele Prominente haben sich durch ihre Beteiligung an zweifelhaften Kryptoprojekten verbrannt, darunter Tom Brady und Larry David mit FTX sowie Kim Kardashian, die Ethereum Max promotete.
Anders als Kardashian und Lindsay Lohan, die von der US-Börsenaufsicht (SEC) mit Strafen belegt wurden, scheint Welch jedoch keine unmittelbaren rechtlichen Konsequenzen fürchten zu müssen. Ihre Beteiligung an $HAWK wird aktuell nicht gesondert von den Behörden untersucht, und bisher wurde sie in keiner der Klagen offiziell als Beklagte benannt.
Das unwiderrufliche Karriereende?
Während die rechtlichen Folgen noch ungewiss sind, lässt sich eines mit Sicherheit sagen: Welch hat ihre Karriere als Influencerin nachhaltig beschädigt. Auch wenn sie eines Tages versuchen sollte, ins Rampenlicht zurückzukehren, scheint ihr Ruf dauerhaft zerstört.
$HAWK war nicht nur ein finanzieller Fehlschlag, sondern auch ein klarer Beweis dafür, dass nicht jede Internet-Berühmtheit gut beraten ist, sich in der Krypto-Welt zu engagieren. Letztlich hat Gier eine einmalige Chance zunichtegemacht – und Haliey Welch von einer gefeierten Figur in ein abschreckendes Beispiel verwandelt.
Fazit: Prominente und Kryptowährungen – eine gefährliche Mischung
Haliey Welch‘ Geschichte ist eine weitere Mahnung für Influencer, sich nicht leichtfertig auf Kryptoprojekte einzulassen. Ohne das nötige Wissen und eine solide Strategie droht eine Katastrophe – was Welch am eigenen Leib erfahren musste.
Für ihre Fans bleibt nur Ernüchterung: Die Frau, die einst als „Hawk Tuah Girl“ gefeiert wurde, hat ihr eigenes Medienimperium mit einem einzigen, schlecht durchdachten Schritt zerstört.
„`
0 Kommentare