Cardano (ADA) zeigt erneut Stärke und konnte seit dem 23. März um 8 % zulegen, womit der Kurs die Marke von 0,76 USD zurückerobert hat. Während ADA noch unter dem Höchststand von 1,18 USD vom 3. März notiert, rückt das Krypto-Asset nun an eine Widerstandszone heran, die seit mehr als zwei Wochen Bestand hat.
Der Aufwärtstrend wird durch mehrere Faktoren unterstützt: Politische Verbindungen, eine sich verbessernde DeFi-Infrastruktur und positive technische Signale tragen dazu bei, dass Analysten ein mögliches Breakout für wahrscheinlich halten.
Politische Verbindungen ziehen Aufmerksamkeit auf Cardano
Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt Cardano nach der Ankündigung, dass Gründer Charles Hoskinson auf dem anstehenden DC Blockchain Summit gemeinsam mit Donald Trump Jr. ein Panel moderieren wird. Der Gipfel wird voraussichtlich World Liberty Financial in den Fokus rücken – ein Krypto-Projekt mit Verbindungen zur Trump-Familie, das bereits 550 Millionen USD aufgebracht hat und kürzlich einen USD-gebundenen Stablecoin herausgab.
Diese Nachricht hat zu Marktspekulationen über eine mögliche strategische Partnerschaft zwischen Cardano und dem Trump-nahen Projekt geführt. Auch wenn es keine offiziellen Kooperationen oder Bestätigungen gibt, sorgt allein die öffentliche Wahrnehmung für steigendes Interesse und Kaufdruck bei ADA.
Starke DeFi-Anreize und Skalierungspotenzial durch Hydra
Fundamental betrachtet verbessert sich das Cardano-Ökosystem ebenfalls. Ein Beispiel ist das DeFi-Protokoll Indigo, das mittlerweile attraktive Renditen bietet: Anleger können auf Stablecoin-Einlagen bis zu 28 % APY erhalten und für Wrapped Bitcoin-Investitionen bis zu 20 %, wobei die Belohnungen in INDY-Token ausgeschüttet werden. Solch hohe Erträge haben damit begonnen, neue Liquidität in das Cardano-Netzwerk zu ziehen.
Zusätzlich sorgt Hydra, Cardanos Layer-2-Skalierungslösung, für Gesprächsstoff. In theoretischen Tests konnte das Protokoll eine Durchsatzleistung von bis zu 1 Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) erzielen. Kritiker werfen jedoch die Frage auf, inwieweit diese Werte unter realen Bedingungen haltbar sind. Trotzdem weist Cardanos eUTXO-Modell eine beeindruckende Stabilität auf, vor allem wenn man es mit Solana vergleicht, das laut aktuellen Daten von TapTools im März eine Transaktionsfehlerrate von 40 % verzeichnete.
Solange das Cardano-Netzwerk zuverlässig bleibt und weiterhin Kapital anzieht, könnte dies einen langfristigen positiven Effekt auf den ADA-Kurs haben.
Technische Analyse: Steht ADA vor einem bullischen Ausbruch?
Cardano handelt derzeit bei etwa 0,7685 USD und bewegt sich innerhalb eines stabilen Aufwärtskanals. Der Kurs wird zudem von der 50-Tage-EMA unterstützt, die momentan bei 0,7353 USD liegt. Jüngst konnte ADA über den Pivot-Widerstand von 0,7601 USD ausbrechen und steuert nun den nächsten Widerstand bei 0,7783 USD an.
Falls ADA diesen Widerstand klar durchbrechen kann, könnte der Weg in Richtung 0,7944 USD und 0,8147 USD frei werden. Der RSI-Indikator steht bei etwa 65,89 und signalisiert weiterhin eine bullische Tendenz, befindet sich jedoch nahe der überkauften Zone.
- Wichtige Zielmarken nach oben: 0,7783 USD, 0,7944 USD, 0,8147 USD
- Zentrale Unterstützungen: 0,7389 USD, 0,7219 USD, 0,7055 USD
- Trendstruktur: Solange ADA über 0,7600 USD bleibt, bleibt der Trend aufwärtsgerichtet
Der Kurs sollte über der wichtigen 50-EMA-Unterstützung bleiben, um das bullische Momentum nicht zu verlieren. Sollte es ADA gelingen, den anstehenden Widerstand zu überwinden, könnte dies einen größeren Kursanstieg in Gang setzen.
Fazit
Die Mischung aus politischer Aufmerksamkeit, attraktiven DeFi-Renditen und starken technischen Indikatoren setzt Cardano wieder in den Fokus vieler Anleger. Während sich das Netzwerk technisch weiterentwickelt und neue Kapitalströme anzieht, könnte ein nachhaltiger Preisanstieg nur eine Frage der Zeit sein. Falls ADA den aktuellen Widerstandsbereich erfolgreich durchbricht, sind kurzfristige Kursgewinne bis in den Bereich von 0,80 USD oder darüber hinaus möglich.
0 Kommentare