„Bullische Signale: Bitcoin und der Hash Ribbon“

30. März 2025

Die Kryptowelt schaut derzeit gespannt auf Bitcoin, denn eines der zuverlässigsten Kaufsignale in der Geschichte der digitalen Währung hat erneut auf grün geschaltet: Der „Hash Ribbon“-Indikator hat am 28. März 2025 sein achtes großes Kaufsignal ausgelöst. Doch trotz dieser historisch bullischen Entwicklung bleibt die Unsicherheit am Markt hoch – nicht zuletzt aufgrund technischer Warnzeichen und globaler makroökonomischer Risiken.

Was ist der Hash Ribbon-Indikator und warum ist er so wichtig?

Der Hash Ribbon-Indikator wurde von dem Analysten Charles Edwards entwickelt und gilt als zuverlässiges Werkzeug für langfristige Investitionsentscheidungen im Bitcoin-Markt. Dieser Indikator basiert auf der Analyse der Hashrate – also der Rechenleistung, die Miner dem Bitcoin-Netzwerk zur Verfügung stellen.

Konkret setzt sich der Indikator aus zwei gleitenden Durchschnitten (Moving Averages) der Hashrate zusammen – dem 30-Tage- und dem 60-Tage-Durchschnitt. Wenn der kurzfristige Durchschnitt (30-Tage-MA) den langfristigen Durchschnitt (60-Tage-MA) nach oben durchkreuzt, wird das als Signal gewertet, dass die Phase der sogenannten Miner-Kapitulation vorbei ist. In der Vergangenheit folgte dieser Situation häufig ein signifikanter Preisanstieg von Bitcoin.

Historische Erfolgsbilanz: Beeindruckende Trefferquote des Hash Ribbons

Der aktuelle Buy-Signal ist das achte seiner Art und historisch gesehen hatte dieses Signal eine Trefferquote von rund 85 Prozent. In sieben von den bisherigen acht Fällen erlebte Bitcoin nach der Aktivierung des Signals deutliche Kursanstiege. So stieg BTC beispielsweise nach dem letzten Signal im Oktober 2024 von rund 68.000 US-Dollar auf ein Allzeithoch von über 108.000 US-Dollar.

Diese Erfolgsbilanz lässt viele Analysten vermuten, dass auch das jüngste Signal einen Aufschwung einläuten könnte – vorausgesetzt, die technischen und fundamentalen Bedingungen stimmen.

Gemischte technische Signale: Warnungen vom Chart

Trotz des positiven On-Chain-Signals zeigen technische Indikatoren gemischte Aussichten. Wie der anerkannte Technische Analyst Tony Severino betont, bildet sich aktuell eine bärische Divergenz zwischen dem Kursverlauf von BTC und dem RSI (Relative-Stärke-Index). Während Bitcoin in den letzten Wochen höhere Hochs erzielt hat, tendiert der RSI zu niedrigeren Hochpunkten – ein klassisches Warnsignal für eine mögliche Kurskorrektur.

Darüber hinaus liegt der Bitcoin-Kurs aktuell unter dem 50-Tage gleitenden Durchschnitt bei etwa 86.000 US-Dollar. Der RSI, der sich aktuell bei rund 36 befindet, steigt leicht an, signalisiert aber noch keine dynamische Umkehr des momentanen Trends. Ein nachhaltiger Ausbruch über die Marke von 86.800 US-Dollar wäre notwendig, um eine Richtungswende nach oben zu bestätigen.

Makroökonomische Herausforderungen trüben die Perspektive

Während der Hash Ribbon optimistische Signale sendet, sorgen makroökonomische Ereignisse weiterhin für Unsicherheiten am Markt. Die überraschend starken US-Wirtschaftsdaten lassen erwarten, dass die Federal Reserve ihre straffere Geldpolitik beibehalten oder sogar verschärfen wird.

Im vierten Quartal 2024 wurde das US-BIP nachträglich auf 3,4 Prozent Wachstum nach oben korrigiert. Gleichzeitig sinken die Erst-Anträge auf Arbeitslosenhilfe – beides Anzeichen einer robusten Wirtschaft. Diese Entwicklungen sprechen für einen weiterhin restriktiven Kurs der US-Zentralbank, was potenziell nachteilig für risikobehaftete Vermögenswerte wie Bitcoin ist.

Geopolitische Risiken: Trumps Zollpolitik sorgt für Unruhe

Hinzu kommen wachsende geopolitische Spannungen. Eine geplante 25-Prozent-Strafzollmaßnahme auf ausländische Autos ab dem 2. April 2025, angekündigt von Ex-Präsident Donald Trump, hat weltweite Besorgnis hervorgerufen. Besonders bemerkenswert ist, dass sich Gold in Reaktion auf diese Nachrichten auf ein neues Rekordhoch bei 3.059 US-Dollar pro Unze bewegt hat, während Bitcoin dieses „sichere Hafen“-Narrativ derzeit nicht glaubhaft bestätigen kann.

Diese Divergenz verstärkt die Debatte darüber, ob Bitcoin tatsächlich als digitales Äquivalent zu Gold fungieren kann. Jamie Coutts von Real Vision kommentierte dazu: „Der Hash Ribbon ist stark, aber das makroökonomische Umfeld sieht diesmal anders aus als in früheren Zyklen.“

Bitcoin stabilisiert sich nahe 84.500 US-Dollar

Nach dem jüngsten Rückgang von knapp vier Prozent konsolidiert sich Bitcoin derzeit im Bereich von 84.500 US-Dollar. Dabei scheint sich kurzfristige Unterstützung bei etwa 83.000 US-Dollar gebildet zu haben. Die rückläufige Dynamik gewinnt etwas an Schwung, da der RSI sich von überverkauften Niveaus erholt, doch ein klarer Aufwärtstrend ist noch nicht in Sicht.

Um einen bullishen Ausbruch zu bestätigen, müsste BTC die Marke von 86.800 US-Dollar nach oben durchbrechen. Gelingt das, wäre ein Richtungsziel bei rund 88.800 US-Dollar realistisch. Sollte Bitcoin jedoch unter die kurzfristige Unterstützung bei 83.000 US-Dollar fallen, könnte sich der Rückgang bis auf 81.200 US-Dollar ausweiten.

Marktlage bleibt angespannt

  • Aktuelle Kurslage: $84.500
  • Volumen (24h): $34 Mrd.
  • Verlust in 24h: -3,9%
  • Marktton: abwartend bis vorsichtig

Ein weiterer Lichtblick: BTC Bull ($BTCBULL) in der Presale-Phase

Parallel zur Diskussion über Bitcoins Bodenbildung rückt auch ein vielversprechendes neues Projekt ins Rampenlicht: BTC Bull ($BTCBULL). Dabei handelt es sich um einen Community-gesteuerten Token, der Anlegern automatisierte Bitcoin-Belohnungen bietet – immer dann, wenn BTC bestimmte Preisziele erreicht. Damit unterscheidet sich BTCBULL klar von herkömmlichen Meme-Coins und fokussiert sich stattdessen auf nachhaltige Anreize für langfristige Investoren.

Attraktive Staking-Möglichkeiten

Nutzer können BTCBULL im Rahmen eines hochrentablen Staking-Programms anlegen, das derzeit eine jährliche Rendite (APY) von beachtlichen 119 Prozent bietet. Der Staking-Pool zählt bereits über 882 Millionen BTCBULL-Token – ein Zeichen starker Beteiligung aus der Community.

Neueste Presale-Daten

  • Aktueller Presale-Preis: $0.002425
  • Gesamter Finanzierungsstand: $4 Mio. von angestrebten $4,5 Mio.

Angesichts der aktuellen Dynamik könnte sich jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt bieten, bevor weitere Preisstufen im Presale erreicht werden. Mit zunehmender Aufmerksamkeit für den BTCBULL-Token und seiner attraktiven Struktur dürfte das Interesse weiter wachsen.

Fazit: Hoffnung dank Hash Ribbon – aber noch kein Freifahrtschein

Der aktuelle Flash des Hash Ribbon-Indikators deutet stark darauf hin, dass Bitcoin seinem Boden nahe gekommen sein könnte, insbesondere angesichts früherer erfolgreicher Signale. Doch technische Warnzeichen und ungünstige makroökonomische Rahmenbedingungen mahnen zur Vorsicht. Während kurzfristig eine Stabilisierung möglich erscheint, dürfte der weitere Kursverlauf maßgeblich von externen Faktoren wie US-Inflationsdaten, ETF-Investitionen und geopolitischen Entwicklungen beeinflusst werden.

Langfristig bleibt der Hash Ribbon ein starkes Fundament für bullische Perspektiven – wer vorsichtig agiert, hat nun eine potenziell vielversprechende Chance auf dem Kryptomarkt.

30. März 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert