Bitcoin unter Druck: Marktschwäche belastet Kurs

12. März 2025

Bitcoin (BTC) hat in den letzten Tagen einen deutlichen Rückgang verzeichnet und fiel unter die psychologisch wichtige Marke von 80.000 US-Dollar. Seit dem Wahlsieg von Donald Trump sind die erzielten Kursgewinne fast vollständig wieder verloren gegangen. Der Preis sank kürzlich auf bis zu 76.800 US-Dollar – das niedrigste Niveau seit November. Die Marktunsicherheit nimmt zu, da wirtschaftliche Risiken den Druck auf Bitcoin erhöhen.

Marktunsicherheit wächst: Rezesssionsängste belasten Bitcoin

In einem aktuellen Interview erkannte Donald Trump die Möglichkeit einer bevorstehenden US-Rezession an, bezeichnete diese aber als eine „Übergangsphase“. Trotz seiner positiven Einstellung gegenüber Kryptowährungen trüben makroökonomische Bedenken die Marktstimmung. Investoren reagieren besorgt auf potenzielle wirtschaftliche Unsicherheiten, was zum beschleunigten Rückgang des Bitcoin-Kurses beiträgt.

Finanz- und Kryptomärkte unter Druck: Abflüsse nehmen zu

Nicht nur Bitcoin, sondern auch traditionelle Finanzmärkte zeigen eine schwache Performance. Der Nasdaq verlor zuletzt 3 %, während der S&P 500 um 1,8 % abrutschte. Besonders betroffen sind Unternehmen mit starkem Krypto-Engagement:

  • Coinbase verzeichnete einen massiven Rückgang von 17,6 %.
  • Robinhood erlitt einen Kurssturz von 19,8 %.
  • MicroStrategy fiel um 16 %.

Parallel dazu setzen sich die Kapitalabflüsse aus Bitcoin-ETFs fort. Allein in der vergangenen Woche wurden 867 Millionen US-Dollar aus diesen Produkten abgezogen. In den letzten vier Wochen summierten sich die Abflüsse auf 4,75 Milliarden US-Dollar, was das insgesamt verwaltete Vermögen (AUM) auf den niedrigsten Stand seit November 2024 sinken ließ.

Die Marktstimmung verschlechterte sich weiter, als der Crypto Fear & Greed Index auf 17 Punkte fiel – ein Wert, der auf „Extreme Angst“ hinweist. In nur vier Stunden wurden Liquidationen von 195 Millionen US-Dollar verzeichnet, die überwiegend Long-Positionen betrafen. Inflationsbedenken und Unsicherheiten im Vorfeld der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) und des Erzeugerpreisindex (PPI) verstärken die Nervosität der Anleger.

Stabilecoins und institutionelles Interesse als potenzielle Rettung

Trotz des jüngsten Abverkaufs ist das institutionelle Interesse an Bitcoin weiterhin vorhanden. US-Finanzminister Scott Bessent hat sich erneut für Stablecoins ausgesprochen, um die Dominanz des US-Dollars zu sichern. Zudem hat Donald Trump offiziell Pläne für eine nationale Bitcoin-Reserve abgesegnet, bei der beschlagnahmte Krypto-Assets genutzt werden sollen. Diese Initiative könnte sich als regulatorischer Katalysator für den Markt erweisen.

  • Tether, der weltweit führende Herausgeber von Stablecoins, besitzt mittlerweile Bitcoin-Bestände im Wert von 6,8 Milliarden US-Dollar. Dies könnte die Marktliquidität signifikant verbessern.
  • Analysten gehen davon aus, dass eine wachsende politische Unterstützung für Stablecoins und Bitcoin zusätzliches institutionelles Kapital in den Markt locken könnte.

Bitcoin unter 82.000 US-Dollar: Hält die Unterstützung?

Aktuell kämpft Bitcoin mit einem Schlüsselwiderstand bei 82.200 US-Dollar. Der Kurs bewegt sich derzeit bei etwa 80.600 US-Dollar (-1,3 %), bleibt jedoch weiterhin unter Druck. Eine nachhaltige Bewegung über die Marke von 85.000 US-Dollar, wo sich die 50-Tage-EMA befindet, ist bisher ausgeblieben.

Auf der Unterseite stellt 77.800 US-Dollar eine entscheidende Unterstützung dar. Sollte diese nicht halten, könnten weitere Rückgänge auf 74.600 oder sogar 71.900 US-Dollar folgen. Gelingt es den Bullen jedoch, den Widerstand bei 82.200 US-Dollar zu durchbrechen, könnte BTC kurzfristig auf 86.400 US-Dollar ansteigen.

Für den Moment bleibt das charttechnische Bild von Bitcoin bearish, doch Anleger halten Ausschau nach möglichen Faktoren, die einen neuen Aufwärtstrend auslösen könnten.

Krypto-Newcomer BTC Bull: Bitcoin-Belohnungen als Anreiz

Während die Stimmung am Markt angespannt ist, gewinnt ein neues Krypto-Projekt an Aufmerksamkeit: BTC Bull ($BTCBULL). Das communitygetriebene Token bietet seinen Investoren eine innovative Möglichkeit, Bitcoin-Belohnungen zu verdienen. Im Gegensatz zu klassischen Meme-Coins gibt es bei BTC Bull automatische Airdrops von BTC, die an bedeutende Kursmeilensteine gekoppelt sind. Dies schafft einen Anreiz für langfristige Investoren.

Hohe Renditen durch Staking-Programm

BTC Bull bietet seinen Anlegern zudem lukrative Staking-Möglichkeiten mit einer beeindruckenden jährlichen Rendite (APY) von 154 %. Die bisherige Beteiligung der Community zeigt ein hohes Maß an Vertrauen in das Projekt.

  • Aktueller Presale-Preis: $0.002405 pro BTCBULL
  • Gesamt eingesammelte Mittel: $3,4 Millionen von angestrebten $3,66 Millionen

Mit einem steigenden Investoreninteresse könnte dieser Presale eine Gelegenheit sein, BTC Bull-Token zu attraktiven Einstiegspreisen zu sichern, bevor der nächste Preissprung erfolgt.

Fazit: Bitcoin befindet sich momentan in einer schwierigen Phase, doch institutionelle Unterstützung sowie politische Entwicklungen könnten mittelfristig für eine Erholung sorgen. Besonders die Einführung einer staatlichen Bitcoin-Reserve durch die USA könnte den nächsten großen Anstieg auslösen.

12. März 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert