Nachdem Bitcoin kürzlich auf $82.516,97 gefallen ist – ein Rückgang von 1,55 % innerhalb von 24 Stunden – mehren sich in der Krypto-Community die Stimmen, die von einer bevorstehenden Korrektur sprechen. Doch laut Samson Mow, dem CEO von Jan3 und einem langjährigen Bitcoin-Befürworter, ist dieser Preisverfall lediglich eine „Bärenfalle“. In einem Tweet am 28. März 2025 bezeichnete er das Ereignis mit nur zwei Worten als „bear trap“ – ein klares Signal, dass er trotz des kurzfristigen Rückgangs an einem übergeordneten Aufwärtstrend festhält.
Samson Mow bleibt bei Millionenziel – Fundamentaldaten im Fokus
Trotz der jüngsten Verluste verliert Mow nicht den Glauben an den langfristigen Wertzuwachs von Bitcoin. Er bleibt bei seinem viel diskutierten Ziel: $1 Million pro BTC. Aus seiner Sicht spiegelt der gegenwärtige Rückgang lediglich eine Marktverzerrung wider, die durch kurzfristige Emotionen und Spekulationsverhalten ausgelöst wurde – kein fundamentaler Bruch mit den langfristigen Überzeugungen.
Der Bitcoin-Markt weist derzeit eine Marktkapitalisierung von rund 1,64 Billionen US-Dollar auf. Zudem befinden sich über 19,84 Millionen BTC im Umlauf. Mow betont damit, dass das Angebot knapp bleibt und der deflationäre Charakter von Bitcoin weiterhin stark unterstützend wirkt.
Technische Analyse: Gefährliches Terrain unterhalb von $83.650
Während Samson Mow von einem Fakeout spricht, geben die aktuellen Chartmuster einen eher vorsichtigen Ausblick. Bitcoin hat Anfang dieser Woche ein symmetrisches Dreieck nach unten durchbrochen – ein typisches Fortsetzungsmuster mit erhöhter Aussagekraft bei Volumenanstieg. Der ehemalige Support bei $83.650 fungiert nun als Widerstandsmarke, was einem möglichen Aufwärtstrend nun ernsthafte Hürden in den Weg stellt.
- Aktueller Preis: $82.516,97
- 24h-Handelsvolumen: $19,93 Milliarden
- Widerstände: $83.650, $85.231, $86.841
- Unterstützungen: $82.000, $81.278, $79.990
- 50-Tage-EMA: $85.231
- RSI (14-Tage): 27,63 (stark überverkauft)
Ein weiterer technischer Faktor bekräftigt die Unsicherheit: Der RSI (Relative Strength Index) liegt mit 27,63 deutlich im überverkauften Bereich, doch bislang konnte keine bullishe Divergenz beobachtet werden – ein Zeichen dafür, dass eine Umkehr noch auf sich warten lässt.
Zusätzlich stellt der Bruch des sogenannten Dreifachbodens bei etwa $83.000 ein ernstzunehmendes Warnsignal dar. Die Volumina bei derzeitigen Preisniveaus fallen verhalten aus, was darauf hinweist, dass Bullen derzeit eher zögern einzusteigen.
Psychologische Trennung: Bärenmarkt oder Bullenfalle?
Die Divergenz in der Wahrnehmung ist deutlich: Während Mow auf einen kommenden Rallye-Impuls setzt, deuten technische Indikatoren auf weitere Schwäche hin. Die entscheidende Frage bleibt: Handelt es sich tatsächlich um eine Bärenfalle – also ein kurzfristiges Täuschungsmanöver – oder um den Auftakt zu einer größeren Korrekturphase?
Im aktuellen makroökonomischen Umfeld sprechen einige Faktoren für Vorsicht. Die Geldpolitik bleibt global restriktiv, was allgemein zu einer sinkenden Risikobereitschaft am Markt führt. Kryptowährungen wie Bitcoin werden als hochriskante Assets typischerweise bei geringer Marktliquidität überdurchschnittlich stark abverkauft.
Was muss geschehen, damit der Bullenmarkt zurückkehrt?
Charttechnisch stellen sich bei Bitcoin derzeit vier zentrale Signale heraus, die eine Trendwende bestätigen könnten:
- Ein nachhaltiger Bruch und Schlusskurs über $83.650
- Ein RSI-Anstieg über die 30-Punkte-Marke (technische Erholung)
- Signifikanter Anstieg des Handelsvolumens, besonders bei Erholungsversuchen
- Das Halten der Unterstützungszonen bei $81.278 oder alternativ bei $79.990
Solange diese Bedingungen nicht erfüllt sind, bleibt das Abwärtsrisiko erhöht. Ein Durchbruch unter die Marke von $80.000 könnte das Vertrauen vieler Anleger erschüttern und weiteres Abwärtspotenzial bis in den Bereich unter $78.000 freilegen.
BTC Bull: Token mit langfristiger Vision – Bitcoin-Rewards inklusive
Während sich Bitcoin in einer unsicheren Phase bewegt, gewinnen alternative Kryptowährungen mit innovativen Konzepten an Zugkraft. Ein Beispiel dafür ist BTC Bull ($BTCBULL) – ein tokenisiertes Projekt, das Bitcoin direkt in das Belohnungssystem integriert. Inhaber des Tokens erhalten automatische BTC-Ausschüttungen, sobald definierte Preisziele von Bitcoin erreicht werden. Dadurch ist das Modell besonders für langfristig orientierte Anleger interessant, die nicht nur auf Kursspekulation setzen wollen.
Staking und passives Einkommen als Zusatznutzen
BTC Bull bietet ein attraktives Staking-Modell mit einer jährlichen Rendite von 119 % APY. Bereits 882,5 Millionen Tokens sind im aktiven Staking-Pool hinterlegt – ein klarer Hinweis auf ein starkes Community-Engagement.
Derzeit befindet sich der Token im Presale-Stadium, bei einem Preis von $0,002425 je Token. Insgesamt wurden bereits über $4 Millionen der anvisierten $4,5 Millionen eingesammelt – ein Indikator für die hohe Nachfrage unter Krypto-Investoren.
Fazit: Bitcoin in der Warteschleife – Mow’s Optimismus vs. Marktrealität
Samson Mow ist bekannt für seine langfristige und fundamental ausgerichtete Perspektive auf Bitcoin. Seine Einschätzung, dass es sich bei der aktuellen Bewegung um eine Bärenfalle handelt, könnte sich durchaus bewahrheiten – vorausgesetzt, zentrale technische Niveaus werden zeitnah zurückerobert. Bis dahin jedoch spricht die aktuelle Chartlage eine vorsichtige Sprache.
Für Anleger bedeutet das: Abwarten, genau beobachten und nicht voreilig Positionen auflösen oder aufstocken. Ein signifikanter Volumenanstieg sowie technische Signale wie RSI-Umkehrungen und der Bruch wichtiger Widerstandsniveaus könnten in den kommenden Tagen Klarheit schaffen.
Wer alternative Krypto-Strategien verfolgt, für den könnte BTC Bull ein interessanter Ansatz sein – gerade in volatilen Phasen, in denen klassische Coins wie Bitcoin und Ethereum unter Druck geraten. Mit innovativen Belohnungsmechanismen und hohem Community-Interesse könnte BTCBULL langfristig einen festen Platz im Krypto-Ökosystem finden.
0 Kommentare