Bitcoin-Kurs: Entscheidende Phase um 85k USD

18. März 2025

Bitcoin (BTC) steht derzeit unter erheblichem Verkaufsdruck und kämpft mit dem Widerstand bei 84.000 US-Dollar. Trotz kurzfristiger Erholungen bleibt der Markt volatil, und Anleger zeigen anhaltende Zurückhaltung. Ein wesentlicher Faktor für die verhaltene Kursentwicklung sind massive Kapitalabflüsse aus Bitcoin-ETFs, die in den letzten Wochen rund 945 Millionen US-Dollar überschritten haben. Diese Entwicklung könnte darüber entscheiden, ob BTC die Marke von 85.000 US-Dollar durchbricht oder weiter fällt.

Bitcoin-ETFs verzeichnen massive Abflüsse – Was steckt dahinter?

Seit fünf aufeinanderfolgenden Wochen verzeichnen Bitcoin-ETFs Nettoabflüsse, was auf Gewinnmitnahmen institutioneller Investoren hindeutet. Dies hat dazu geführt, dass der Kaufdruck auf dem Markt deutlich nachgelassen hat. Experten vermuten, dass makroökonomische Unsicherheiten, unter anderem die restriktive Geldpolitik der US-Notenbank Fed, sowie geopolitische Spannungen zu dieser Entwicklung beitragen.

Zudem zeigt der Crypto Fear & Greed Index aktuell einen Wert von 22, was auf eine deutliche Angst unter den Anlegern hinweist. Diese Zurückhaltung könnte sich erst auflösen, wenn wieder mehr Vertrauen in die Finanzmärkte einkehrt.

Kann die BTC-Kursrallye durch US-Regierungsspekulationen angetrieben werden?

Trotz der negativen Entwicklungen konnte Bitcoin für kurze Zeit um 4,33 % zulegen. Der Grund für die kurzfristige Erholung: Spekulationen, wonach die US-Regierung unter der Führung von Senatorin Cynthia Lummis Bitcoin als strategische Reserve einführen könnte. Falls solche Spekulationen Realität werden, könnte dies institutionelle Investitionen ankurbeln und den Verkaufsdruck reduzieren.

Doch noch ist unklar, ob politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen eine solche Entwicklung tatsächlich begünstigen. Eine tatsächliche Bitcoin-Akkumulation durch die US-Regierung könnte eine Nachfragewelle auslösen – diese hängt jedoch maßgeblich von regulatorischen Rahmenbedingungen und geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank ab.

Wichtige Marktimpulse: Fed-Entscheidung und geopolitische Spannungen

Eine der größten Ungewissheiten für Bitcoin ist die bevorstehende geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve am 19. März. Analysten gehen davon aus, dass die Märkte besonders auf die Rhetorik der Fed achten werden: Sollte sie eine Lockerung der Zinspolitik signalisieren, könnte dies eine neue Bitcoin-Rallye auslösen. Bleibt die Geldpolitik jedoch restriktiv, könnte es zu einem weiteren Kursrückgang kommen.

  • Ein Zinssenkungssignal könnte die Liquidität auf den Märkten erhöhen und Bitcoin ankurbeln.
  • Ein strafferer geldpolitischer Kurs könnte hingegen weitere Verkäufe auslösen – insbesondere im Gleichschritt mit dem Nasdaq-Rückgang.

Zusätzlich könnten geopolitische Spannungen durch US-Handelszölle unter Ex-Präsident Donald Trump eine Rolle spielen. Falls es zu Handelsbarrieren gegenüber anderen Volkswirtschaften kommt, könnte dies Unsicherheiten am Finanzmarkt verstärken und kurzfristig auch den Kryptomarkt beeinflussen.

Bitcoin und Nasdaq – Eine riskante Verbindung?

Bitcoin ist zunehmend mit den traditionellen Finanzmärkten gekoppelt, insbesondere mit Technologieaktien im Nasdaq-Index. In den letzten Wochen ist der Nasdaq um 12 % gefallen, was bei Bitcoin zu einem proportional höheren Rückgang führen könnte. Historisch betrachtet neigt BTC dazu, etwa doppelt so stark zu fallen wie der Nasdaq.

Laut Marktanalysen besteht die Gefahr, dass Bitcoin bis auf 65.000 US-Dollar abfällt, falls sich die Schwäche im Nasdaq weiter ausbreitet. Sollte der Index in eine tiefe Baissephase übergehen (20 % oder mehr Verlust), könnte BTC in den Bereich von 55.000 US-Dollar absacken. Einige Experten warnen sogar vor einem Worst-Case-Szenario: Ein Crash des Nasdaq um 40 % könnte BTC in Richtung 20.000 US-Dollar drücken.

Währenddessen hat Gold als klassisches Kriseninvestment um 13 % zugelegt. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten weitere institutionelle Anleger Kapital aus Bitcoin abziehen und in Goldflüsse verlagern.

Wichtige Preiszonen – Bitcoin bei 83.000 US-Dollar auf der Kippe

Nach den jüngsten Kursrückgängen konsolidiert sich der Bitcoin-Kurs um die Marke von 83.200 US-Dollar. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass sich Bitcoin in einem symmetrischen Dreieck befindet. Dabei stellt die 50-Tage-EMA-Linie bei etwa 83.490 US-Dollar den nächstgelegenen Widerstand dar, während die Unterstützung bei 82.050 US-Dollar liegt.

  • Ein Ausbruch über 85.038 US-Dollar könnte BTC auf 87.400 oder sogar 90.295 US-Dollar treiben.
  • Ein Durchbruch nach unten könnte zu weiteren Rückgängen auf 79.050 oder 76.600 US-Dollar führen.

Die kommenden Tage könnten entscheidend sein. Investoren orientieren sich an den Marktbewegungen vor der anstehenden FOMC-Sitzung. Sollte sich eine klare Richtung abzeichnen, könnte BTC entweder eine neue Aufwärtsbewegung starten oder tiefer in eine Korrektur eintreten.

Fazit: Kann BTC 85.000 US-Dollar durchbrechen?

Die aktuellen Marktbedingungen sprechen eine gemischte Sprache: Auf der einen Seite sorgen massive Kapitalabflüsse aus Bitcoin-ETFs und eine schwächelnde Aktienmarktentwicklung für Druck. Auf der anderen Seite gibt es potenzielle Katalysatoren wie regulatorische Entwicklungen und geldpolitische Lockerungen, die BTC nach oben katapultieren könnten.

Der nächste große Test für Bitcoin bleibt der Widerstandsbereich um 85.000 US-Dollar. Ein erfolgreicher Ausbruch könnte neuen Optimismus bei Anlegern entfachen, während ein erneuter Rückgang das Risiko birgt, den Kurs weiter in Richtung 76.000 US-Dollar oder tiefer abrutschen zu lassen.

Die Entscheidung der Federal Reserve am 19. März könnte in dieser Hinsicht ein entscheidender Faktor sein. Bis dahin bleibt der Bitcoin-Markt spannungsgeladen, und Anleger sollten aktuelle Entwicklungen genau im Blick behalten.

Du liest gerade den Artikel: "Bitcoin-Kurs: Entscheidende Phase um 85k USD"
18. März 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert