Bitcoin: Hoffnung auf Trendwende und alternative Belohnungen mit BTC Bull

31. März 2025

Bitcoin-Fans und Trader blicken erneut gespannt auf die Charts: Die führende Kryptowährung zeigt derzeit Anzeichen einer möglichen Trendwende. Eine inverse Head-and-Shoulders-Formation (iH&S), die auf dem Tageschart sichtbar ist, gepaart mit einer bullischen Divergenz der technischen Indikatoren, sorgt für rege Diskussionen in der Community.

Inverse Head-and-Shoulders: Hoffnung auf Trendwende?

Die inverse Head-and-Shoulders-Formation gilt in der Technischen Analyse traditionell als vielversprechendes Umkehrsignal. Auf dem aktuellen Bitcoin-Chart erkennt man dabei deutlich eine typische Struktur: linke Schulter, Kopf mit einem tieferen Tief und eine recht deutlich geformte rechte Schulter. Dieses Muster kann auf eine Auflösung des bisherigen Abwärtstrends und eine potenzielle Bewegung nach oben hinweisen, sobald der Widerstand am sogenannten „Nacken“ des Musters durchbrochen wird.

Doch genau hier liegt auch die Herausforderung – denn der erfahrene Chartanalyst Peter Brandt mahnt zur Vorsicht. Der erfahrene Trader mit über 40 Jahren Markterfahrung weist darauf hin, dass der Nacken der aktuellen iH&S-Formation nicht horizontal, sondern abfallend ist. Für Brandt ein Zeichen, dass der sonst als zuverlässig geltende Reversal-Indikator in diesem Fall an Aussagekraft verlieren könnte.

Einordnung der aktuellen Marktsituation – Stand 30. März 2025

Zum Redaktionszeitpunkt notiert der Bitcoin-Kurs bei etwa 83.098 US-Dollar, nachdem er zwischenzeitlich auf ein Tagestief von 82.978 US-Dollar gefallen war. Trotz dieser Erholung bewegt sich der Kurs weiterhin innerhalb eines symmetrischen Dreiecks – ein typisches Zeichen für Unsicherheit und abwartende Marktteilnehmer.

Ein kritischer Preisbereich liegt derzeit bei 83.662 US-Dollar. Diese Marke fungierte in den vergangenen Tagen sowohl als Unterstützung als auch als Widerstand. Ein nachhaltiger Bruch über diesen Bereich hinaus könnte neue bullische Impulse freisetzen. Doch bisher fehlt die nötige Dynamik, auch aufgrund fehlenden Kaufvolumens.

Technische Analyse: Bullische Divergenz auf dem 2-Stunden-Chart

Ein genauer Blick auf den 2-Stunden-Chart offenbart eine interessante Formation: Während der Preis von Bitcoin ein neues Kurstief bildete, zeigte der Relative-Stärke-Index (RSI) gleichzeitig ein höheres Tief. Diese sogenannte bullische Divergenz (gerade bei einem RSI-Wert von aktuell 41,94) deutet darauf hin, dass der Verkaufsdruck an Stärke verliert – ein potenzielles Signal für einen bevorstehenden Kursaufschwung.

Damit sich diese Hoffnung realisiert, muss Bitcoin jedoch zunächst einige kurzfristige Widerstände überwinden. Der 50-Perioden-EMA liegt aktuell bei ca. 84.538 US-Dollar und stellt den ersten Prüfstein für einen bestätigten Rebound dar.

Wichtige Widerstands- und Unterstützungszonen

  • 84.538 US-Dollar – 50-EMA und kurzfristige Widerstandsmarke
  • 85.551 US-Dollar – mögliches Ausbruchsziel bei Bestätigung
  • 86.927 US-Dollar – obere Begrenzung des Dreiecks, entscheidender Deckel

Scheitert der Preis jedoch an einem Durchbruch, rückt sofort die nächste kritische Unterstützungsmarke bei 81.278 US-Dollar in den Fokus. Ein Bruch darunter würde das bullische Szenario kurzfristig negieren und könnte zu Rücksetzern in Richtung 79.990 oder sogar 78.319 führen.

Struktur der aktuellen Chartformation: Eine H&S mit Makel

Die inverse Head-and-Shoulders-Struktur, die sich seit Anfang März andeutet, weist zwar viele klassische Merkmale auf, doch der schräg verlaufende Nackenbereich wirft Fragen auf. Auf dem Chart lassen sich folgende Elemente klar definieren:

  • Die linke Schulter entstand Mitte März
  • Der Kopf markiert das Tief am 20. März
  • Die rechte Schulter bildet sich aktuell mit abflachender Struktur
  • Die Neckline liegt bei ca. 91.200 US-Dollar, allerdings abfallend

Wenn der Preis strukturell über diese Zone mit erhöhter Kaufdynamik ausbricht, könnte dennoch ein signifikanter Aufwärtstrend losgetreten werden. Dazu bedarf es jedoch einer deutlichen Zunahme beim Handelsvolumen – bisher bleibt diese Bestätigung jedoch aus.

Fundamentaldaten und Makrofaktoren nicht zu unterschätzen

Die geopolitische Lage, geldpolitische Unwägbarkeiten und die Entwicklung der US-Zinsen bleiben auch für Bitcoin wichtige Einflussfaktoren. Gerade jüngste Diskussionen über mögliche neue Handelszölle zum Monatswechsel werfen erneut Fragen darüber auf, ob aktuelle Preisniveaus diese Risiken vollständig eingepreist haben.

Auch die positive Divergenz in den Indikatoren kann sich bei einem externen Schock schnell als Fehlsignal entpuppen. Trader sollten daher technische Analyse immer im Zusammenhang mit der größeren makroökonomischen Lage einordnen.

Fazit: Vorsicht statt Euphorie – Bestätigung bleibt aus

Unterm Strich zeigt sich, dass Bitcoin aktuell Anzeichen eines bullischen Umschwungs präsentiert – unter anderem durch eine positive RSI-Divergenz und die klassische Formation der inverse Head-and-Shoulders. Doch strukturelle Schwächen wie der abfallende Nacken der Formation sowie das ausbleibende Volumen führen dazu, dass trotz Hoffnung Vorsicht oberste Devise bleiben sollte.

Sollten die Bullen es schaffen, die Marke bei 84.538 US-Dollar mit Nachdruck sowie erhöhtem Volumen zu durchbrechen, könnte dies den Weg zu weiterführenden Aufwärtsbewegungen ebnen. Solange dies nicht geschieht, bleiben Fakeouts und eine Rückkehr in niedrigere Preisbereiche wahrscheinlicher als ein nachhaltiger Ausbruch nach oben.

Ein Blick auf BTCBULL – Bitcoin-basierte Belohnungen in Presale-Phase

Inmitten der Unsicherheiten bietet ein neues Projekt namens BTC Bull (BTCBULL) eine alternative Möglichkeit für Krypto-Enthusiasten, Bitcoin-basierte Belohnungen zu generieren. Das Community-getriebene Token-Projekt gewährt Nutzern reale BTC-Ausschüttungen, sobald Preis-Meilensteine bei Bitcoin erreicht werden.

Staking mit 119% APY und große Community

Eine Besonderheit: Das Projekt bietet ein Staking-Programm mit einer Jahresrendite von bis zu 119%. Damit lassen sich passive Einkünfte generieren – ein attraktives Angebot für langfristig orientierte Anleger. Bereits über 882,5 Millionen BTCBULL-Tokens wurden in den Staking-Pool eingebracht – ein klarer Indikator für wachsendes Vertrauen in das Projekt.

Aktuelle Daten zur Presale-Phase:

  • Preis pro BTCBULL: 0,002425 US-Dollar
  • Bereits eingesammelt: 4 Mio. US-Dollar von 4,5 Mio. Zielvolumen

Früheinsteiger erhalten dadurch Zugang zum Projekt in der Wachstumsphase, was eine attraktive Einstiegschance bieten kann – selbst in einem Markt, der aktuell von Unsicherheit geprägt ist.

Zusammenfassung

Bitcoin testet derzeit wichtige technische Marken, doch es mangelt an klarer Richtung. Die inverse Head-and-Shoulders-Formation lässt die Hoffnung auf eine Trendwende aufleben – allerdings unter erschwerten Bedingungen aufgrund der abfallenden Neckline und geringer Handelsvolumina. Die bullische Divergenz auf niedrigeren Zeitrahmen stärkt kurzfristig die Aussicht auf eine Erholung, doch wichtige Widerstände wie bei 84.538 US-Dollar müssen erst gebrochen werden. Trader sollten Geduld und Umsicht walten lassen, um nicht in kurzfristige Fehlausbrüche zu tappen. Wer dennoch auf langfristiges Potenzial setzen möchte, findet derzeit zusätzliche Investmentansätze wie BTC Bull, welches durch reale Bitcoin-Belohnungen für zusätzliche Anreize sorgt.

31. März 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert