Bitcoin auf dem Weg zur 90.000-Dollar-Marke?

24. März 2025

Bitcoin bewegt sich derzeit rund um die Marke von 84.230 US-Dollar und verzeichnete am Samstag ein leichtes Plus von 0,23 %. Während Händler auf bedeutende politische Entwicklungen und technische Indikatoren achten, steht eine entscheidende Frage im Raum: Kann Bitcoin in den kommenden Tagen die 90.000-Dollar-Marke zurückerobern?

US-Regierung erwägt Bitcoin-Reserve durch Goldgewinne

In einer bemerkenswerten politischen Entwicklung prüft die Trump-Regierung eine mögliche Finanzierungsstrategie für Bitcoin-Käufe auf staatlicher Ebene. Das Vorhaben sieht vor, erzielte, aber nicht realisierte Gewinne aus Goldzertifikaten zu nutzen. Dabei würde der aktuelle, stark unterbewertete Goldpreis von 42,22 US-Dollar pro Unze neu bewertet und auf den aktuellen Marktpreis von etwa 3.000 US-Dollar angepasst.

Daraus könnten Milliardenbeträge generiert werden, die in eine sogenannte „Strategische Bitcoin-Reserve“ fließen könnten – ohne dass Steuerzahler direkt belastet werden. In diesem Zusammenhang wies Bo Hines von der White House Crypto Council auf den BITCOIN Act 2025 hin, der von Senatorin Cynthia Lummis eingeführt wurde. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, wäre es das erste Mal, dass die US-Regierung offiziell einen Teil ihrer Reserven in Bitcoin hält.

Ein solcher Schritt könnte das institutionelle Vertrauen in Bitcoin erheblich stärken und damit eine Aufwärtsbewegung in den Kursen begünstigen.

SEC signalisiert sanftere Haltung gegenüber Krypto – Bitcoin könnte profitieren

Die US-Börsenaufsicht SEC hat während ihrer ersten Krypto-Regulierungskonferenz eine aufgeschlossene Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten signalisiert. Im Zentrum der Gespräche stand das Bestreben, Innovationen zu fördern, ohne dabei den Anlegerschutz zu vernachlässigen. Besonders hervorzuheben ist eine wichtige Klarstellung der Behörde: Krypto-Mining stellt keine Wertpapieremission dar.

Für US-amerikanische Miner und institutionelle Investoren bedeutet diese Ankündigung eine erhebliche Erleichterung, da langjährige regulatorische Unsicherheiten beseitigt werden. Dieser positive regulatorische Trend könnte dazu beitragen, dass Bitcoin neue institutionelle Kapitalzuflüsse verzeichnet.

Auch Präsident Trump bekräftigte erneut seine Pro-Krypto-Haltung und unterstrich das Ziel, die USA zu einem führenden Akteur im globalen Krypto-Markt zu machen. Sollte sich diese regulatorische Stabilität fortsetzen, könnte Bitcoin davon erheblich profitieren.

Politischer Druck auf SEC bezüglich Meme-Coins stärkt Bitcoin

Ein weiteres heiß diskutiertes Thema ist die Regulierung sogenannter Meme-Coins. Mehrere US-Senatoren, darunter Elizabeth Warren, setzen die SEC unter Druck, da bestimmte Meme-Coins – insbesondere solche, die mit prominenten Persönlichkeiten in Verbindung gebracht werden – bisher unreguliert blieben.

Kritikpunkt ist, dass Münzen wie „TRUMP“ und „MELANIA“, die von Ex-Präsident Donald Trump und seiner Frau Melania unterstützt werden, faktisch eine Sonderbehandlung genießen. Gesetzgeber argumentieren, dass dieser Regulierungsansatz Kleinanleger einem erhöhten Risiko aussetzt und eine bevorzugte Behandlung einzelner Projekte stattfindet.

Diese Debatte könnte sich indirekt positiv auf Bitcoin auswirken, da er aufgrund seiner Transparenz und Sicherheit als vertrauenswürdige Alternative zu volatilen Meme-Coins gilt. Sollten strengere Regulierungen für Meme-Coins kommen, könnte Kapital in Bitcoin fließen, was einen weiteren Anstieg begünstigen würde.

Schweiz lehnt Bitcoin ab, während die USA voranschreiten

Während die USA aktiv über Bitcoin als strategische Reserve nachdenken, geht die Schweizer Nationalbank (SNB) einen anderen Weg. Die SNB machte kürzlich deutlich, dass sie kein Bitcoin in ihre Reserven aufnehmen wird. Als Begründung nannte die Behörde rechtliche und technologische Risiken.

Martin Schlegel, Vizepräsident der SNB, betonte, dass die aktuelle Struktur der Währungsreserven der Schweiz besser zur Finanzstabilität beitrage als digitale Vermögenswerte. Dennoch könnte die Tatsache, dass eine der weltweit einflussreichsten Zentralbanken – die US-Notenbank – einen gegensätzlichen Ansatz verfolgt, dem Bitcoin-Markt langfristig positive Impulse verleihen.

Bitcoin-Analyse: Ist die Rückkehr zu 90.000 US-Dollar möglich?

Auf technischer Ebene zeigt sich Bitcoin derzeit in einer entscheidenden Phase. Der 4-Stunden-Chart zeigt eine Seitwärtsbewegung nahe 84.360 US-Dollar, wobei sich eine symmetrische Dreiecksformation gebildet hat. Diese Art von Chartmuster geht häufig einem deutlichen Kursausbruch voraus.

Wichtige Unterstützungszonen liegen aktuell bei der 50-Tage-EMA-Linie, die nahe 84.030 US-Dollar verläuft. Sollte die Marke von 84.340 US-Dollar durchbrochen werden, könnten die nächsten Widerstände bei 87.410 US-Dollar und schließlich knapp unter 90.000 US-Dollar ins Visier genommen werden.

Falls Bitcoin jedoch an der aktuellen technischen Barriere scheitert, könnte ein Rückgang auf etwa 81.550 US-Dollar erfolgen. Das Handelsvolumen bleibt bislang stabil, aber ohne klare Richtung. Ein nachhaltiger Ausbruch über 84.340 US-Dollar könnte das entscheidende Momentum für den Test der 90.000-Dollar-Marke liefern.

Wichtige Erkenntnisse

  • Sollte Bitcoin die Marke von 84.340 US-Dollar überwinden, sind 87.410 und 89.900 US-Dollar realistische Kursziele.
  • Die 50-Tage-EMA bietet aktuell eine essenzielle Unterstützung bei 84.030 US-Dollar.
  • Die politischen Entwicklungen in den USA könnten den nötigen Anreiz für eine weitere Kursrallye liefern.

Fazit: Steht Bitcoin vor einem weiteren Preisanstieg?

Der Bitcoin-Kurs befindet sich nach den jüngsten politischen und regulatorischen Entwicklungen an einem entscheidenden Wendepunkt. Die angedachte Schaffung einer staatlichen Bitcoin-Reserve in den USA könnte das institutionelle Vertrauen deutlich stärken, während eine stabilere regulatorische Umgebung neue Großinvestoren anlocken kann.

Technisch gesehen bleibt die Marke von 84.340 US-Dollar der erste zentrale Widerstandspunkt. Sollte Bitcoin diesen durchbrechen, könnte eine Annäherung an 90.000 US-Dollar in den nächsten Tagen durchaus im Bereich des Möglichen liegen.

Du liest gerade den Artikel: "Bitcoin auf dem Weg zur 90.000-Dollar-Marke?"
24. März 2025

Abonniere unseren Newsletter 4 free

Wenn du keinen Tipps & Tricks rundum das Thema Finanzen dribbeln verpassen willst und immer ready bist wie ein Fuchs für kostenlose Prämien dann abonnier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert